Menschen mit Behinderung wollen so selbstständig wie möglich leben. Sie wünschen sich ein Leben in einer eigenen Wohnung.
Der Verein miteinanderleben stellt hierfür begleitete Wohnangebote in Königsbach-Stein, in Ispringen und in Mühlacker bereit. Unser Engagement gründet sich darauf, Menschen mit Behinderung durch entsprechende Unterstützung und Förderung ihrer Fähigkeiten ein weitgehend selbständiges Leben zu ermöglichen.
Diese Wohnangebote sind im Folgenden in einfacher Sprache näher beschrieben.
Ambulant Wohnen heißt, dass Sie in einem unserer Häuser oder einer eigenen Wohnung leben und Hilfe bekommen. Wir üben alle wichtigen Dinge mit Ihnen. Sie können selbst entscheiden, wie Sie leben oder was Sie in Ihrer Freizeit machen möchten.
Sie können in unserem Haus in Königsbach-Stein, oder in unserem Haus in Ispringen oder in Mühlacker wohnen. Dort leben Sie mit anderen Menschen mit Behinderung in einer Wohnung. Sie haben ein eigenes Zimmer. Sie wohnen dort zur Miete.
Sie können auch an einem anderen Ort wohnen. In einer eigenen Wohnung. Das kann alleine sein, oder mit einem Freund oder einer Freundin zusammen.
Manche Dinge können Sie vielleicht nicht selbst. Wir helfen Ihnen dabei.
Zum Beispiel:
Damit wir Sie unterstützen können, müssen Sie mitarbeiten und sich an Vereinbarungen halten.
Sie sollten den Bus benutzen können.
Wenn Sie in einem Haus von uns wohnen, brauchen Sie eine Tages-Struktur. Das heißt, Sie gehen in die Schule oder arbeiten. Oder Sie besuchen eine Tages-Stätte.
Die Kosten für die Hilfe bezahlt das Amt. Entweder das Landratsamt oder die Stadt. Dafür brauchen Sie einen Behinderten-Ausweis.
Wir unterstützen die bei uns wohnenden Menschen sowie alle interessierten Menschen mit Behinderung dabei, ihre Freizeit aktiv zu gestalten.
Ob kleinere Projekte in unseren Häusern, Ausflüge oder mehrtägige Freizeiten – für Abwechslung ist gesorgt. Diese finden in der Regel an jedem zweiten Wochenende statt.
Mit Interessierten, die nicht bei uns wohnen findet im Vorfeld der Teilnahme ein Gespräch statt, bei dem der Betreuungsrahmen sowie Art und Umfang der Hilfen individuell besprochen werden.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben setzen sie ihre bereits erworbenen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Qualifikationen ein oder gewinnen diese durch die Erfahrung und Anleitung von Kolleg*innen in der Praxis sowie durch Fortbildungen.
Die EEF wird in enger Kooperation mit der Schule am Winterrain und der Gustav-Heinemann-Schule durchgeführt. Sie erfolgt an zwei unterrichtsfreien Nachmittagen pro Woche und bietet den teilnehmenden Schüler*innen eine zusätzliche Betreuung und Förderung an.
Ziel der EEF ist die Unterstützung und Begleitung der Schüler*innen beim Erlernen und Vertiefen lebenspraktischer Fähigkeiten, damit sie später einmal möglichst selbstständig leben können.
BeSaS ist ein Weg der gestützten Kommunikation für Kinder mit autistischer Störung. Ausgebildete Stützer*innen ermöglichen die Vermittlung von Unterrichtsinhalten und lebenspraktischen Fähigkeiten in Einzelförderung bzw. im Klassenverband.
Die Schüler*innen werden durch Fachkräfte während des Unterrichts begleitet und gezielt gefördert. Die Unterstützung wird für Kinder mit autistischer Störung an der Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim und der Schule am Winterrain Ispringen angeboten.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Naglerstraße 2 b
75175 Pforzheim
Tel: 07231 13331-0
Fax: 07231 13331-99
info@miteinanderleben.de
Du möchtest mehr wissen?
Gern darfst du uns jederzeit kontaktieren:
Margarita Christmann
Bereichsleitung Menschen mit Behinderung
Anja Gorki
Stellvertretende Bereichsleitung Menschen mit Behinderung
Du möchtest mehr wissen?
Gern darfst du uns jederzeit kontaktieren:
Iris Volkert