• Über uns
  • Verein
    • Frühe und Begleitende Hilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Behinderung
    • EUTB®
    • Freiwilligenagentur Pforzheim | Enzkreis
  • service gGmbH
    • Kantinen
    • Parken
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Recyclinghöfe
    • LEGO®-Recycling
    • Das Gebrauchtwarenhaus mlkauf
    • Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen
  • Mithelfen
  • Karriere
  • Suche
  • Intranet
  • Über uns
  • Unsere Angebote

    Soziales

    miteinanderleben e. V.

    Frühe und Begleitende Hilfen

    • Individuelle Schulbegleitung​
    • Integrationshilfen in Kindertagesstätten​

    Jugendsozialarbeit

    • Umfeld Schule
    • Offene Jugendarbeit
    • Übergang Schule-Beruf

    Menschen mit Migrationshintergrund

    • Fachdienst Asyl
    • Integrationsmanagement
    • Migrationsberatung

    Menschen mit Behinderung

    • Betreuung
    • Angebote an Schulen
    • Anderer Leistungsanbieter

    EUTB®

    Freiwilligenagentur Pforzheim | Enzkreis

    Service

    miteinanderleben service gGmbH

    Kantinen 

    Parken

    Garten- und Landschaftsbau

    Recyclinghöfe

    LEGO®-Recycling

    Gebrauchtwarenhaus

    Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen

    • Soziales
      • Frühe und Begleitende Hilfen
        • Integrationshilfen in Kindertagesstätten
        • Individuelle Schulbegleitung
      • Jugendsozialarbeit
        • Umfeld Schule
        • Offene Jugendarbeit
        • Übergang Schule
      • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Fachdienst Asyl
        • Integrationsmanagement
        • Migrationsberatung
      • Menschen mit Behinderung
        • Betreuung
        • Angebote an Schulen
        • Andere Leistungsanbieter
      • EUTB®
      • Freiwilligenagentur FRAG
    • Service
      • Kantinen
      • Parken
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Recyclinghöfe
      • LEGO®-Recycling
      • Das Gebrauchtwarenhaus mlkauf
      • Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen
  • Mithelfen
  • Karriere
  • Suche
  • Intranet
  • Über uns
  • Unsere Angebote

    Soziales

    miteinanderleben e. V.

    Frühe und Begleitende Hilfen

    • Individuelle Schulbegleitung​
    • Integrationshilfen in Kindertagesstätten​

    Jugendsozialarbeit

    • Umfeld Schule
    • Offene Jugendarbeit
    • Übergang Schule-Beruf

    Menschen mit Migrationshintergrund

    • Fachdienst Asyl
    • Integrationsmanagement
    • Migrationsberatung

    Menschen mit Behinderung

    • Betreuung
    • Angebote an Schulen
    • Anderer Leistungsanbieter

    EUTB®

    Freiwilligenagentur Pforzheim | Enzkreis

    Service

    miteinanderleben service gGmbH

    Kantinen 

    Parken

    Garten- und Landschaftsbau

    Recyclinghöfe

    LEGO®-Recycling

    Gebrauchtwarenhaus

    Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen

    • Soziales
      • Frühe und Begleitende Hilfen
        • Integrationshilfen in Kindertagesstätten
        • Individuelle Schulbegleitung
      • Jugendsozialarbeit
        • Umfeld Schule
        • Offene Jugendarbeit
        • Übergang Schule
      • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Fachdienst Asyl
        • Integrationsmanagement
        • Migrationsberatung
      • Menschen mit Behinderung
        • Betreuung
        • Angebote an Schulen
        • Andere Leistungsanbieter
      • EUTB®
      • Freiwilligenagentur FRAG
    • Service
      • Kantinen
      • Parken
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Recyclinghöfe
      • LEGO®-Recycling
      • Das Gebrauchtwarenhaus mlkauf
      • Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen
  • Mithelfen
  • Karriere
  • Suche
  • Intranet

Menschen mit Behinderung

Zum Youtube Video

Betreuung

Begleitetes Wohnen (BeWo)​

Menschen mit Behinderung wollen so selbstständig wie möglich leben. Sie wünschen sich ein Leben in einer eigenen Wohnung.

Der Verein miteinanderleben stellt hierfür begleitete Wohnangebote in Königsbach-Stein, in Ispringen und in Mühlacker bereit. Unser Engagement gründet sich darauf, Menschen mit Behinderung durch entsprechende Unterstützung und Förderung ihrer Fähigkeiten ein weitgehend selbständiges Leben zu ermöglichen.

Diese Wohnangebote sind im Folgenden in einfacher Sprache näher beschrieben.

Booklet
IMG_20200311_174729-1

Begleitetes Wohnen (BeWo)

IMG_20200311_174729-1

Menschen mit Behinderung wollen so selbstständig wie möglich leben. Sie wünschen sich ein Leben in einer eigenen Wohnung.

Der Verein miteinanderleben stellt hierfür begleitete Wohnangebote in Königsbach-Stein, in Ispringen und in Mühlacker bereit. Unser Engagement gründet sich darauf, Menschen mit Behinderung durch entsprechende Unterstützung und Förderung ihrer Fähigkeiten ein weitgehend selbständiges Leben zu ermöglichen.

Diese Wohnangebote sind im Folgenden in einfacher Sprache näher beschrieben.

Booklet

Häufige Fragen

Was ist Begleitetes Wohnen?

Ambulant Wohnen heißt, dass Sie in einem unserer Häuser oder einer eigenen Wohnung leben und Hilfe bekommen. Wir üben alle wichtigen Dinge mit Ihnen. Sie können selbst entscheiden, wie Sie leben oder was Sie in Ihrer Freizeit machen möchten.

Wo kann man wohnen?

Sie können in unserem Haus in Königsbach-Stein, oder in unserem Haus in Ispringen oder in Mühlacker wohnen. Dort leben Sie mit anderen Menschen mit Behinderung in einer Wohnung. Sie haben ein eigenes Zimmer. Sie wohnen dort zur Miete.

Sie können auch an einem anderen Ort wohnen. In einer eigenen Wohnung. Das kann alleine sein, oder mit einem Freund oder einer Freundin zusammen.

Was macht miteinanderleben?

Manche Dinge können Sie vielleicht nicht selbst. Wir helfen Ihnen dabei. 
Zum Beispiel:

  • Wir kochen und putzen mit Ihnen.
  • Wir helfen beim Einkauf.
  • Wir helfen beim Geld einteilen.
  • Mit uns kann man Probleme besprechen.
  • Wir machen Angebote für die Freizeit.
  • Wir machen Ausflüge.
  • Wir feiern zusammen.
  • Manchmal kochen wir zusammen.
  • Wir spielen oder basteln.

Was muss ich tun?

Damit wir Sie unterstützen können, müssen Sie mitarbeiten und sich an Vereinbarungen halten.

Sie sollten den Bus benutzen können.

Wenn Sie in einem Haus von uns wohnen, brauchen Sie eine Tages-Struktur. Das heißt, Sie gehen in die Schule oder arbeiten. Oder Sie besuchen eine Tages-Stätte.

Was kostet das?

 

Die Kosten für die Hilfe bezahlt das Amt. Entweder das Landratsamt oder die Stadt. Dafür brauchen Sie einen Behinderten-Ausweis.

Freizeitgestaltung

Wir unterstützen die bei uns wohnenden Menschen sowie alle interessierten Menschen mit Behinderung dabei, ihre Freizeit aktiv zu gestalten.

Ob kleinere Projekte in unseren Häusern, Ausflüge oder mehrtägige Freizeiten – für Abwechslung ist gesorgt. Diese finden in der Regel an jedem zweiten Wochenende statt.

Mit Interessierten, die nicht bei uns wohnen findet im Vorfeld der Teilnahme ein Gespräch statt, bei dem der Betreuungsrahmen sowie Art und Umfang der Hilfen individuell besprochen werden.

Freizeitgestaltung

Wir unterstützen die bei uns wohnenden Menschen sowie alle interessierten Menschen mit Behinderung dabei, ihre Freizeit aktiv zu gestalten.

Ob kleinere Projekte in unseren Häusern, Ausflüge oder mehrtägige Freizeiten – für Abwechslung ist gesorgt. Diese finden in der Regel an jedem zweiten Wochenende statt.

Mit Interessierten, die nicht bei uns wohnen findet im Vorfeld der Teilnahme ein Gespräch statt, bei dem der Betreuungsrahmen sowie Art und Umfang der Hilfen individuell besprochen werden.

Angebote an Schulen

Betreuungskräfte und medizinische Fachkräfte

Die Mitarbeiter*innen in diesem Bereich betreuen und begleiten Schüler*innen mit geistiger Behinderung und/oder Körperbehinderung in enger Absprache mit dem/der Klassenlehrer*in.

Die Betreuung und Begleitung orientiert sich am individuellen Hilfe- und Unterstützungsbedarf der Schüler*innen und erfolgt während der Unterrichtszeit, in den Pausen und beim Mittagessen.

Zur Erfüllung dieser Aufgaben setzen sie ihre bereits erworbenen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Qualifikationen ein oder gewinnen diese durch die Erfahrung und Anleitung von Kolleg*innen in der Praxis sowie durch Fortbildungen.

Angebote an Schulen

Betreuungskräfte und medizinische Fachkräfte

Die Mitarbeiter*innen in diesem Bereich betreuen und begleiten Schüler*innen mit geistiger Behinderung und/oder Körperbehinderung in enger Absprache mit dem/der Klassenlehrer*in.

Die Betreuung und Begleitung orientiert sich am individuellen Hilfe- und Unterstützungsbedarf der Schüler*innen und erfolgt während der Unterrichtszeit, in den Pausen und beim Mittagessen.

Zur Erfüllung dieser Aufgaben setzen sie ihre bereits erworbenen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Qualifikationen ein oder gewinnen diese durch die Erfahrung und Anleitung von Kolleg*innen in der Praxis sowie durch Fortbildungen.

Angebote

  • Betreuung und Begleitung während den Unterrichts- und Pausenzeiten
  • Hilfe beim Essen
  • Pflegerische und medizinische Versorgung
  • Persönliche Assistenz
  • Unterstützung und Begleitung bei sonstigen Aktivitäten

Angebote:

  • Betreuung und Begleitung während den Unterrichts- und Pausenzeiten
  • Hilfe beim Essen
  • Pflegerische und medizinische Versorgung
  • Persönliche Assistenz
  • Unterstützung und Begleitung bei sonstigen Aktivitäten

Erweiterte Entwicklungsförderung (EEF) in Form von Nachmittagsbetreuung

Die EEF wird in enger Kooperation mit der Schule am Winterrain und der Gustav-Heinemann-Schule durchgeführt. Sie erfolgt an zwei unterrichtsfreien Nachmittagen pro Woche und bietet den teilnehmenden Schüler*innen eine zusätzliche Betreuung und Förderung an.

Ziel der EEF ist die Unterstützung und Begleitung der Schüler*innen beim Erlernen und Vertiefen lebenspraktischer Fähigkeiten, damit sie später einmal möglichst selbstständig leben können.

Erweiterte Entwicklungsförderung (EEF) in Form von Nachmittagsbetreuung

Die EEF wird in enger Kooperation mit der Schule am Winterrain und der Gustav-Heinemann-Schule durchgeführt. Sie erfolgt an zwei unterrichtsfreien Nachmittagen pro Woche und bietet den teilnehmenden Schüler*innen eine zusätzliche Betreuung und Förderung an.

Ziel der EEF ist die Unterstützung und Begleitung der Schüler*innen beim Erlernen und Vertiefen lebenspraktischer Fähigkeiten, damit sie später einmal möglichst selbstständig leben können.

BeSaS - Begleitung von Schüler*innen mit autistischer Spektrumsstörung

BeSaS ist ein Weg der gestützten Kommunikation für Kinder mit autistischer Störung. Ausgebildete Stützer*innen ermöglichen die Vermittlung von Unterrichtsinhalten und lebenspraktischen Fähigkeiten in Einzelförderung bzw. im Klassenverband.

Die Schüler*innen werden durch Fachkräfte während des Unterrichts begleitet und gezielt gefördert. Die Unterstützung wird für Kinder mit autistischer Störung an der Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim und der Schule am Winterrain Ispringen angeboten.

Kontakt

Anderer Leistungsanbieter

  • Sie haben Anspruch auf einen Arbeitsplatz in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) und benötigen derzeit einen Arbeitsplatz?
  • Sie möchten aber nicht in einer WfbM arbeiten, sondern in einem anderen Arbeitsumfeld?
  • Sie sind im Kontakt mit dem Integrationsfachdienst oder der Eingliederungshilfe und benötigen Tagesstruktur oder eine Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben?
Dann sind Sie bei miteinanderleben und unserer Möglichkeit „Anderer Leistungsanbieter“ genau richtig. Wir bieten Ihnen Arbeit in einer arbeitsmarktnahen Umgebung im echten Unternehmen. Gleichzeitig haben Sie genügend professionelle Ansprechpartner*innen, die Sie in der Arbeit unterstützen und Ihnen weiterhelfen.

Für wen ist das Angebot geeignet?


Unser Angebot richtet sich an Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder geistigen Einschränkung, bei denen die Zugangsvoraussetzungen für eine WfbM festgestellt sind, die aber lieber in einem Echtbetrieb arbeiten möchten.
Kontakt
Flyer

Anderer Leistungsanbieter

  • Sie haben Anspruch auf einen Arbeitsplatz in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) und benötigen derzeit einen Arbeitsplatz?
  • Sie möchten aber nicht in einer WfbM arbeiten, sondern in einem anderen Arbeitsumfeld?
  • Sie sind im Kontakt mit dem Integrationsfachdienst oder der Eingliederungshilfe und benötigen Tagesstruktur oder eine Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben?

Dann sind Sie bei miteinanderleben und unserer Möglichkeit „Anderer Leistungsanbieter“ genau richtig. Wir bieten Ihnen Arbeit in einer arbeitsmarktnahen Umgebung im echten Unternehmen. Gleichzeitig haben Sie genügend professionelle Ansprechpartner*innen, die Sie in der Arbeit unterstützen und Ihnen weiterhelfen.


Für wen ist das Angebot geeignet?


Unser Angebot richtet sich an Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder geistigen Einschränkung, bei denen die Zugangsvoraussetzungen für eine WfbM festgestellt sind, die aber lieber in einem Echtbetrieb arbeiten möchten.

Kontakt
Flyer
DSC_0603
DSC_0821
DSC_0881
DSC_0140
DSC_0785
DSC_0657
DSC_0803
DSC_0842
DSC_0996
DSC_0847
DSC_0654
DSC_0796
DSC_0733
DSC_0814
menschen mit behinderungen
DSC_1137
Hana
20220115-Pforzheim-Kunstprojekt3k
DSC_0172
DSC_0886
DSC_0740
Kai
DSC_0611
DSC_0632
DSC_0666
DSC_0669
DSC_0785
DSC_0599
DSC_0588
DSC_0571
DSC_0539
Claudia
DSC_0738
Nadine (2)
DSC_0728
DSC_0755
DSC_0757
Leon
DSC_1121
DSC_0758
DSC_0764
DSC_0779
Arek
Unser Unternehmen

Kontakt
Leitungsteam
Vorstand
Karriere
Bundesfreiwilligendienst 
Zertifizierungen
Netzwerk

Hilfe
Suche
Download
Sitemap
Datenschutz
Impressum
Beschwerde
Hauptgeschäftsstelle

Naglerstraße 2 b
75175 Pforzheim
Tel:  07231 13331-0
Fax: 07231 13331-99
info@miteinanderleben.de

Erfahren Sie mehr!

Neuigkeiten

Facebook Twitter Youtube Instagram
Mithelfen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Kontakt

Sie möchten mehr wissen?
Gern dürfen Sie uns jederzeit kontaktieren:


Margarita Christmann (Bereichsleitung Menschen mit Behinderung)
Tel. 07231 13331-15

margarita.christmann@miteinanderleben.de

Anja Gorki (Stellvertretende Bereichsleitung Menschen mit Behinderung)
Tel. 07231 13331-64

anja.gorki@miteinanderleben.de

Kontakt

Sie möchten mehr wissen?
Gern dürfen Sie uns jederzeit kontaktieren:

Iris Volkert
Tel. 07231 13331-39

iris.volkert@miteinanderleben.de

anderer.leistungsanbieter@miteinanderleben.de

Kontakt

Sie möchten mehr wissen? Gern dürfen Sie uns jederzeit kontaktieren:

Tel. 07231 13331-11

anderer.leistungsanbieter@miteinanderleben.de