• Über uns
  • Verein
    • Frühe und Begleitende Hilfen
    • Jugendsozialarbeit
    • Menschen mit Migrationshintergrund
    • Menschen mit Behinderung
    • EUTB®
    • Freiwilligenagentur Pforzheim | Enzkreis
  • service gGmbH
    • Kantinen
    • Parken
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Recyclinghöfe
    • LEGO®-Recycling
    • Das Gebrauchtwarenhaus mlkauf
    • Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen
  • Mithelfen
  • Karriere
  • Suche
  • Intranet
  • Über uns
  • Unsere Angebote

    Soziales

    miteinanderleben e. V.

    Frühe und Begleitende Hilfen

    • Individuelle Schulbegleitung​
    • Integrationshilfen in Kindertagesstätten​

    Jugendsozialarbeit

    • Umfeld Schule
    • Offene Jugendarbeit
    • Übergang Schule-Beruf

    Menschen mit Migrationshintergrund

    • Fachdienst Asyl
    • Integrationsmanagement
    • Migrationsberatung

    Menschen mit Behinderung

    • Betreuung
    • Angebote an Schulen
    • Anderer Leistungsanbieter

    EUTB®

    Freiwilligenagentur Pforzheim | Enzkreis

    Service

    miteinanderleben service gGmbH

    Kantinen 

    Parken

    Garten- und Landschaftsbau

    Recyclinghöfe

    LEGO®-Recycling

    Gebrauchtwarenhaus

    Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen

    • Soziales
      • Frühe und Begleitende Hilfen
        • Integrationshilfen in Kindertagesstätten
        • Individuelle Schulbegleitung
      • Jugendsozialarbeit
        • Umfeld Schule
        • Offene Jugendarbeit
        • Übergang Schule
      • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Fachdienst Asyl
        • Integrationsmanagement
        • Migrationsberatung
      • Menschen mit Behinderung
        • Betreuung
        • Angebote an Schulen
        • Andere Leistungsanbieter
      • EUTB®
      • Freiwilligenagentur FRAG
    • Service
      • Kantinen
      • Parken
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Recyclinghöfe
      • LEGO®-Recycling
      • Das Gebrauchtwarenhaus mlkauf
      • Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen
  • Mithelfen
  • Karriere
  • Suche
  • Intranet
  • Über uns
  • Unsere Angebote

    Soziales

    miteinanderleben e. V.

    Frühe und Begleitende Hilfen

    • Individuelle Schulbegleitung​
    • Integrationshilfen in Kindertagesstätten​

    Jugendsozialarbeit

    • Umfeld Schule
    • Offene Jugendarbeit
    • Übergang Schule-Beruf

    Menschen mit Migrationshintergrund

    • Fachdienst Asyl
    • Integrationsmanagement
    • Migrationsberatung

    Menschen mit Behinderung

    • Betreuung
    • Angebote an Schulen
    • Anderer Leistungsanbieter

    EUTB®

    Freiwilligenagentur Pforzheim | Enzkreis

    Service

    miteinanderleben service gGmbH

    Kantinen 

    Parken

    Garten- und Landschaftsbau

    Recyclinghöfe

    LEGO®-Recycling

    Gebrauchtwarenhaus

    Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen

    • Soziales
      • Frühe und Begleitende Hilfen
        • Integrationshilfen in Kindertagesstätten
        • Individuelle Schulbegleitung
      • Jugendsozialarbeit
        • Umfeld Schule
        • Offene Jugendarbeit
        • Übergang Schule
      • Menschen mit Migrationshintergrund
        • Fachdienst Asyl
        • Integrationsmanagement
        • Migrationsberatung
      • Menschen mit Behinderung
        • Betreuung
        • Angebote an Schulen
        • Andere Leistungsanbieter
      • EUTB®
      • Freiwilligenagentur FRAG
    • Service
      • Kantinen
      • Parken
      • Garten- und Landschaftsbau
      • Recyclinghöfe
      • LEGO®-Recycling
      • Das Gebrauchtwarenhaus mlkauf
      • Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen
  • Mithelfen
  • Karriere
  • Suche
  • Intranet

Jugendsozialarbeit

Wir sind für Dich da – sprich uns an!

Die Jugendsozialarbeit

… richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Bildungshintergrund, ihrer wirtschaftlichen Situation, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung.

Ziel ist es, jungen Menschen sozialpädagogische Hilfen anzubieten, die dem Ausgleich sozialer Benachteiligung oder der Überwindung individueller Beeinträchtigung dienen.

Kontakt

Wir bieten

eine*n vertrauenswürdigen Ansprechpartner*in, der*die unter Schweigepflicht steht​

Beratung und Unterstützung bei der schulischen Bildung und dem Erreichen eines Schulabschlusses

Beratung und Unterstützung bei persönlichen Problemlagen und Fragestellungen ​

Unterstützung bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive und der Integration ins Berufsleben​

Schulsozialarbeit und lokale Bildungsregionen

miteinanderleben ist derzeit mit Schulsozialarbeit an rund 40 Schulen im gesamten Enzkreis tätig. Die Schulsozialarbeit bietet ein bedarfsorientiertes, frewilliges Beratungsangebot für Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Angehörige.

Ziel der Schulsozialarbeit

ist es, Bildungsbenachteiligung abzubauen und Schüler*innen in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung zu fördern.

Die Kernarbeitsfelder
  • Individuelle Beratung und Unterstützung für Schüler*innen
  • Beratung von Lehrer*innen
  • Elternarbeit
  • Präventive Klassen- und Gruppenangebote
  • Vernetzung im Gemeinwesen zu Betrieben, Vereinen und weiteren Bildungsakteuren
Unsere Aufgaben

Die Schulsozialarbeit

  • stärkt die Persönlichkeit der Schüler*innen.
  • entlastet den schulischen Alltag und gibt Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (z. B. Jugendhilfe, Übergang Schule-Beruf, Wohnen, Familie etc.).
  • aktiviert die Eigenkräfte der Adressat*innen und leistet somit vor allem Hilfe zur Selbsthilfe.
  • fördert die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülern und Schülerinnen durch gezielte Projekte und Angebote.
  • baut Schwellenängste gegenüber anderen Hilfesystemen (z. B. Jugendamt, Beratungsstellen etc.) ab.
  • öffnet die Schule für das Gemeinwesen. Sie trägt daher zu einer Vernetzung im sozialräumlichen Umfeld der Schule bei.
Finanzierung

Die Schulsozialarbeit wird finanziert durch den Schulträger, den Enzkreis und den Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg.

Flyer

Hier finden Sie unseren Flyer.

Kontakt
Konzeption Schulsozialarbeit

    Sie möchten Schulsozialarbeit oder Offene Jugendarbeit in Ihrer Kommune/Schule einrichten und haben Interesse an unseren Angeboten?

    Fordern sie unverbindlich unser Leistungsverzeichnis an.







    Dateien auswählen:

    Leistungsverzeichnis Schulsozialarbeit

    Leistungsverzeichnis Offene Jugendarbeit

    Offene Jugendarbeit​

    miteinanderleben ist in vier Gemeinden für die Offene Jugendarbeit zuständig. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche und bietet ihnen Räume und Gestaltungsmöglichkeiten, um die eigene Selbstwirksamkeit zu erproben.

    Das Jugendhaus

    bietet den Besucher*innen vielfältige Möglichkeiten zum Freunde treffen, spielen, reden und chillen. Die Jugendlichen entscheiden selbst, wie oft sie kommen, wie lange sie bleiben und was sie tun wollen.

    Angebote

    Die Besucher*innen dürfen sich „ihren“ Raum nach ihren Wünschen und Vorstellungen gestalten. Sie bestimmen, was sie vor Ort tun wollen.

    Vernetzung

    Die Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit stehen in engem Kontakt mit den Gemeinden und arbeiten intensiv mit dem Kreisjugendreferat des Enzkreis und anderen sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen zusammen, um die beste Unterstützung für die Jugendlichen zu erreichen.

    Finanzierung

    Die Offene Jugenarbeit wird finanziert durch die jeweilige Gemeinde und gefördert vom Enzkreis.

    Kontakt

    Standort und Kontaktinformationen:

    Jugendhaus Knittlingen

    Jugendhaus Illingen

    Jugendhaus Ötisheim – Little Aize

    Jugendhaus Knittlingen

    Kontaktperson:Kristina Heidenreich

    Adresse:Marktstraße 6, 75438, Knittlingen

    Mobil:0157-85058607

    E-Mail:ja.knittlingen@miteinanderleben.de

    Padlet:https://padletcom/jaknittlingen/9cwvmb3vyuyfhenh

    Einblicke in die Jugendberatung:
    Beratung in schwierigen Lebenslagen, Unterstützung in Schule und Beruf, Beratung Straffälligkeit oder Sucht, sonstige Anliegen und Bedarfe...

    Events/Projekte:

  • Jugendforen: Partizipation von Jugendlichen für Projekte der Stadt
  • Jugendveranstaltungen: Vom gemeinsamen Grillen über Sportveranstaltungen, gemeinsam mit den Jugendlichen geplant und durchgeführt
  • Jugendberatung: Einzelfallhilfe in sehr unterschiedlichen Bereichen

  • Jugendhaus Illingen

    Kontaktperson:Larissa Wohlschlögel

    Adresse:Schulstraße 10, 75428 Illingen

    Mobil:0157 80540516

    E-Mail:larissa.wohlschloegel@miteinanderleben.de

    Öffnungszeiten:
    KidsTreff (10-13 Jahre):
    Do:15-17:30 Uhr
    Fr:15-17:30 Uhr
    JugendTreff (13-27 Jahr):
    Do:18-20:30 Uhr
    Fr:18-21 Uhr

    Einblicke in das Jugendhaus:
    Sommerferienprogramm, Dartautomat, Tischtennis, PS4, Leinwandaktionen, Bastel- und Kreativangebote, Tischkicker, Billard, Musikanlage, große Auswahl an Gesellschaftsspielen, gemeinsame Koch- und Backabende, u.v.m.

    Events/Projekte:
    Ausflug ins Europabad

  • Ausflug in den Klettergarten
  • Online-Jugendhausangebote wie Backen, Kochen usw. während des Lockdowns
  • Teilnahme am Rock am Bach
  • Weihnachtsmarkt
  • Jugenddisco in Kooperation mit dem Gartenfreundeverein Illingen
  • Kooperation mit Partnerschaft Castelnovo de Monti (Möglichkeiten zur Kommunikation und zum Austausch mit Jugendlichen aus Italien und Illingen/Reise nach Italien)
  • Jugendbeteiligung in Illingen
  • TikTok Spaßfaktor und Gefahren
  • Flohmarkt
  • Weihnachten im Schuhkarton

  • Jugendhaus Ötisheim – Little Aize

    Kontaktperson:Gabi Esposito

    Adresse:Neben dem Skaterplatz, für Navigationsgeräte: Maulbronnerstraße 79/1 75443 Ötisheim

    Tel.:07231 13331-58

    Mobil:0157 85034978

    E-Mail: gabi.esposito@miteinanderleben.de

    Öffnungszeiten:
    Mittwoch: 16:00-18:00 Uhr Kidstreff
    Mittwoch: 18:00-22:00 Uhr Jugendliche
    Freitag: 19:00-23:00 Uhr Jugendliche

    Einblicke in das Jugendhaus:
    Tischkicker, Dartautomat, Spielekonsole, Chill-Lounge, Snack- und Getränkebar, Musikanlage, Gesellschaftsspiele, Grill- und Lagerfeuerabende, Outdoor-Lounge, Skaterplatz, Crepès-Abende, gemeinsame Ausflüge, Koch- und Backaktionen, Beautytage, Filmabende, Teamsitzungen des Jugendhausteams, Kreativangebote, Events für und mit den Jugendlichen u.v.m.

    Events/Projekte:

  • Viva la Summer Festival
  • Tackleball-Turnier
  • Aize on Ice: Disco-Eislaufbahn vor dem Jugendhaus
  • Gemütliche Lagerfeuerabende mit Stockbrot
  • Muddy Angel Lauf: Hindernislauf für Frauen und Mädchen zu Gunsten der Brustkrebsforschung und -aufklärung
  • Indoorspielplatznacht für Jugendliche
  • Kooperationsveranstaltungen mit umliegenden Jugendhäusern
  • Weihnachtswerkstatt
  • Dartturnier
  • Jugendbeteiligung: Regelmäßige Treffen und direkter Austausch mit dem Bürgermeister/jährliche Teilnahme der Jugendlichen an der Gemeinderatsitzung
  • Umbauaktionen im Innen- und Außenbereich
  • Kuchenverkauf und Autowaschaktionen als Finanzierungshilfe für gemeinsame Aktionen
  • Mädelsabende mit Beauty- und Schminkaktionen
  • Ausflug zum Europapark/Tripsdrill
  • Aufklärungsabend in Kooperation mit Billy Boy und der Frau Dr. Denzler

  • Übergang Schule-Beruf

    Seit 2003 bietet miteinanderleben Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg ins Ausbildungs- und Berufsleben. Themen wie berufliche Orientierung und Entwicklung einer individuellen beruflichen und persönlichen Perspektive, sowie Unterstützung während einer Ausbildung stehen dabei im Vordergrund.

    AVdual-Begleitung

    Seit dem Schuljahr 2015/16 ist miteinanderleben Träger für die AVdual-Begleitung im Enzkreis. 

     

    An der Beruflichen Schule Mühlacker unterstützt die AVdual-Begleitung Schüler*innen bei der individuellen Entwicklung einer beruflichen Perspektive und fördert aktiv den Übergang in eine duale Ausbildung.

    Unsere Aufgaben
    • Berufliche Orientierung und gemeinsame Entwicklung einer individuellen beruflichen Perspektive
    • Erstellung zeitgemäßer Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Eignungstests
    • Unterstützung bei der Praktikumssuche und Begleitung des Praktikums
    • Förderung des Übergangs in eine duale Ausbildung
    Finanzierung

    Die AVdual-Begleitung wird finanziert vom Enzkreis und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

     

    SSA an Beruflichen Schulen

    An der Alfons-Kern- und Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim sowie der Beruflichen Schule in Mühlacker unterstützen wir Schüler*innen bei der Erreichung ihrer persönlichen Ziele. 

    Wir begleiten im Schulalltag und im Übergang von der Schule in den Beruf. 

    Wir bieten Unterstützung bei der  Praktikums-, Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche an und fördern dabei die berufliche Orientierung und die Berufswegeplanung.

    Finanzierung

    Die Schulsozialarbeit an Beruflichen Schulen wird gefördert vom Enzkreis und vom Kommunalverband für Jugend- und Soziales Baden-Württemberg.

    Flyer

    Hier finden Sie unseren Flyer.

    ml-StYLe – Start YOUR Life
    Entdecke Deine Perspektiven mit uns.

    ml-StYLe ist ein niederschwelliges, ganzheitliches Beratungs- und Unterstützungsangebot für die berufliche Integration und den Abbau von individuellen Belastungen und Problemlagen.

    Das Projekt hilft jungen Menschen beim Start in ihr berufliches Leben und dadurch auch bei der Entwicklung zur Fachkraft von Morgen.

    Kontakt
    DSC_0382
    DSC_0217
    DSC_0331
    20211103-Neuhausen-Mädchentheater 1
    DSC_0118
    DSC_0816
    DSC_0944
    DSC_1255
    201012-Leitungsteam SSA
    DSC_0912
    DSC_0242
    DSC_0315
    DSC_1483
    DSC_0897
    DSC_0037
    DSC_1223
    DSC_0895
    20210715-Neuhausen Kriminalprävention 1
    20210428-Neuhausen-wirfüreuch2
    DSC_0936
    DSC_1019
    DSC_0867
    DSC_0920
    DSC_0210
    DSC_0219
    Unser Unternehmen

    Kontakt
    Leitungsteam
    Vorstand
    Karriere
    Bundesfreiwilligendienst 
    Zertifizierungen
    Netzwerk

    Hilfe
    Suche
    Download
    Sitemap
    Datenschutz
    Impressum
    Beschwerde
    Hauptgeschäftsstelle

    Naglerstraße 2 b
    75175 Pforzheim
    Tel:  07231 13331-0
    Fax: 07231 13331-99
    info@miteinanderleben.de

    Erfahren Sie mehr!

    Neuigkeiten

    Facebook Twitter Youtube Instagram
    Mithelfen
    Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen. Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    Always Enabled
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SAVE & ACCEPT

    Kontakt

    Sylvie Rüegg (Bereichsleitung Jugendsozialarbeit und Ehrenamt)
    Tel.: 07231 13331-61
    sylvie.rueegg@miteinanderleben.de

    Christian Gutjahr (Teamleitung Weiterführende Schulen und Übergang Schule-Beruf)
    Tel.: 07231 13331-43
    christian.gutjahr@miteinanderleben.de

    Nadine Kraijo (Teamleitung Grundschulen und Bildungsregionen)

    Tel.: 07231 13331-460
    nadine.kraijo@miteinanderleben.de

    Gabi Esposito (Teamleitung SBBZ, ml-StYLe, Offene Kinder- und Jugendarbeit)

    Tel.: 07231 13331-58
    gabi.esposito@miteinanderleben.de