… richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Bildungshintergrund, ihrer wirtschaftlichen Situation, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung.
Ziel ist es, jungen Menschen sozialpädagogische Hilfen anzubieten, die dem Ausgleich sozialer Benachteiligung oder der Überwindung individueller Beeinträchtigung dienen.
miteinanderleben ist derzeit mit Schulsozialarbeit an rund 40 Schulen im gesamten Enzkreis tätig. Die Schulsozialarbeit bietet ein bedarfsorientiertes, frewilliges Beratungsangebot für Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Angehörige.
ist es, Bildungsbenachteiligung abzubauen und Schüler*innen in ihrer
persönlichen und schulischen Entwicklung zu fördern.
Die Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit wird finanziert durch den Schulträger, den Enzkreis und den Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg.
Unser Flyer wird aktuell überarbeitet und online gestellt, sobald er fertig ist.
miteinanderleben ist in vier Gemeinden für die Offene Jugendarbeit zuständig. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche und bietet ihnen Räume und Gestaltungsmöglichkeiten, um die eigene Selbstwirksamkeit zu erproben.
bietet den Besucher*innen vielfältige Möglichkeiten zum Freunde treffen, spielen, reden und chillen. Die Jugendlichen entscheiden selbst, wie oft sie kommen, wie lange sie bleiben und was sie tun wollen.
Die Besucher*innen dürfen sich „ihren“ Raum nach ihren Wünschen und Vorstellungen gestalten. Sie bestimmen, was sie vor Ort tun wollen.
Die Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit stehen in engem Kontakt mit den Gemeinden und arbeiten intensiv mit dem Kreisjugendreferat des Enzkreis und anderen sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen zusammen, um die beste Unterstützung für die Jugendlichen zu erreichen.
Die Offene Jugenarbeit wird finanziert durch die jeweilige Gemeinde und gefördert vom Enzkreis.
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Seit 2003 bietet miteinanderleben Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg ins Ausbildungs- und Berufsleben. Themen wie berufliche Orientierung und Entwicklung einer individuellen beruflichen und persönlichen Perspektive, sowie Unterstützung während einer Ausbildung stehen dabei im Vordergrund.
Seit dem Schuljahr 2015/16 ist miteinanderleben Träger für die AVdual-Begleitung im Enzkreis.
An der Beruflichen Schule Mühlacker unterstützt die AVdual-Begleitung Schüler*innen bei der individuellen Entwicklung einer beruflichen Perspektive und fördert aktiv den Übergang in eine duale Ausbildung.
Die AVdual-Begleitung wird finanziert vom Enzkreis und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
Hier finden Sie unsere Kontaktliste.
An der Alfons-Kern- und Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim sowie der Beruflichen Schule in Mühlacker unterstützen wir Schüler*innen bei der Erreichung ihrer persönlichen Ziele.
Wir begleiten im Schulalltag und im Übergang von der Schule in den Beruf.
Wir bieten Unterstützung bei der Praktikums-, Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche an und fördern dabei die berufliche Orientierung und die Berufswegeplanung.
Die Schulsozialarbeit an Beruflichen Schulen wird gefördert vom Enzkreis und vom Kommunalverband für Jugend- und Soziales Baden-Württemberg.
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten.
StYLeMobil
Mobil bei Dir – Mobil für Dich
Seit 2023 sind wir mit dem StYLeMobil, einem Kleinbus als mobiles Büro, im gesamten Enzkreis unterwegs, um einen vorübergehenden Aufenthaltsraum für junge Menschen zu schaffen. Damit erhalten sie niederschwellig und direkt vor Ort in den Gemeinden die Möglichkeit, das Team und die Angebote von ml-StYLe kennenzulernen und erste Fragen zu stellen. Laptop, Drucker und Scanner für Bewerbungsunterlagen sind ebenfalls an Bord.
Wir kommen mit dem StYLeMobil auf Wunsch auch in den Gemeinden, Schulen oder sonstigen Einrichtungen für Jugendliche im Enzkreis vorbei.
Kontaktieren Sie uns gern für Anfragen oder weitere Informationen.
ml-StYLe ist ein niederschwelliges, ganzheitliches Beratungs- und Unterstützungsangebot für die berufliche Integration und den Abbau von individuellen Belastungen und Problemlagen.
Das Projekt hilft jungen Menschen beim Start in ihr berufliches Leben und dadurch auch bei der Entwicklung zur Fachkraft von Morgen.
Du möchtest mehr wissen?
Gern darfst du uns jederzeit kontaktieren:
Cora Kranz
Bereichsleitung Jugendsozialarbeit und Ehrenamt
Christian Gutjahr
Teamleitung Weiterführende Schulen und Übergang Schule-Beruf
Nadine Kraijo
Teamleitung Grundschulen und Bildungsregionen
Gabi Esposito
Teamleitung SBBZ, ml-StYLe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, FRAG